Marek Beck, LL.M.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Marek Beck berät und vertritt Arbeitnehmer und Betriebsräte in allen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten außergerichtlich sowie vor allen deutschen Arbeitsgerichten.
Besonders spezialisiert ist er auf innerbetriebliche Verhandlungen im Rahmen der Mitbestimmung bei Betriebsänderungen, Arbeitszeiten, IT-Vereinbarungen sowie Tarifverträgen und Entgeltsystemen.
Ein weiterer Interessenschwerpunkt von Herrn Beck ist die Unternehmensmitbestimmung und das Recht der SE. Er vertritt Betriebsräte und Gewerkschaften in Statusverfahren, begleitet Wahlvorstände bei der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat und berät besondere Verhandlungsgremien bei der Gründung von SE in deutscher und englischer Sprache.
Marek Beck hat sein Studium in Hamburg und Peking und sein Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen in Berlin und Kuala Lumpur absolviert.
-
Marek Beck berät auf Deutsch und Englisch.
-
Marek Beck attended law school in Hamburg and Beijing. He served his clerkship in Hamburg, Kuala Lumpur, and Berlin with a focus in labour law. As a specialist lawyer for labor law he advises and represents individual employees, works councils and unions in German and English – in court as well as outside.
He has further expertise in SE-Law and advises special negotiation bodies during the establishment of European Stock Companies (Societas Europaea/SE).
-
Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen e.V., ver.di
-
Fachzeitschriften-Beitrag: “LAG Thüringen: Kein Wegfall der Geschäftsgrundlage eines gerichtlichen Abfindungsvergleichs bei nachträglicher Zahlungsunfähigkeit der Arbeitgeberin”, Urteilsbesprechung zu LAG Thüringen v. 08.02.2023 – 4 Sa 114/21, Arbeitsrecht Aktuell 13/2023, S. 352
Fachzeitschriften-Beitrag: “LAG Thüringen: Kein eigenständiges Schriftformerfordernis bei Veränderung des Anfangtermins eines kalendarisch befristeten Arbeitsverhältnisses”, Urteilsbesprechung zu LAG Thüringen v. 21.06.22 – 1 Sa 115/21), Arbeitsrecht Aktuell 2/2023, S. 49
Buch: Kommentierung zu §§ des KSchG in: Däubler/Hjort/Schubert/Wolmerath, Handkommentar Arbeitsrecht (HK-ArbR), 5. Auflage 2022 (Mitautor)
Fachzeitschriften-Beitrag: “Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Arbeitsrecht der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen e.V. (Tagungsbericht)“, Arbeit und Recht 1/2022, S. 29 ff
Fachzeitschriften-Beitrag: “LAG Hessen: Kündigungsschutz in einer Matrixstruktur”, Urteilsbesprechung zu LAG Hessen v. 26.08.20 – 2 Sa 119/20, Arbeitsrecht Aktuell 7/21, S. 195
Fachzeitschriften-Beitrag: “Rechtsanspruch auf Weiterbildung”, Gute Arbeit 2/2021, S. 18 ff (zusammen mit Rechtswalt Manfred Wulff)
Fachzeitschriften-Beitrag: “BAG: Angemessenheit von Nachtarbeitszuschlägen nach § 6 V ArbZG bei Unvermeidbarkeit der Nachtarbeit”, Urteilsbesprechung zu BAG v. 15.07.2020 – 10 AZR 123/19, Arbeitsrecht Aktuell 24/2020, S. 624
Fachzeitschriften-Beitrag: “LAG München: Konkludente Vereinbarung der Privatnutzung eines Dienstwagens – Inhaltskontrolle der arbeitsvertraglichen Änderungsklausel”, Urteilsbesprechung zu LAG München v. 17.09.2019 – 7 Sa 802/18, Arbeitsrecht Aktuell 6/2020, S. 143
Fachzeitschriften-Beitrag: “LAG Niedersachsen: Unionsrechtskonforme Auslegung des TV-Ärzte-Referenzzeitraum für Urlaubsentgelte”, Urteilsbesprechung zu LAG Niedersachsen v. 28.08.2019 – 14 Sa 1009/18, Arbeitsrecht Aktuell 25/2019, S. 621
Fachzeitschriften-Beitrag: “LAG Düsseldorf: Übergang von einem Beendigungsschutzantrag in einen Änderungsschutzantrag nach unter Vorbehalt angenommener Änderungskündigung”, Urteilsbesprechung zu LAG Düsseldorf v. 28.11.2018 – 12 Sa 402/18, Arbeitsrecht Aktuell 3/2019, S. 71
Fachzeitschriften-Beitrag: “LAG Düsseldorf: Inhaltskontrolle eines befristeten Widerrufsrechts bei Veränderung der arbeitsvertraglichen Hauptpflichten”, Urteilsbesprechung zu LAG Düsseldorf v. 07.06.2018 – 13 Sa 207/18, Arbeitsrecht Aktuell 20/2018, S. 506
Fachzeitschriften-Beitrag: “LAG Niedersachsen: Kein Widerrufsrecht bei Aufhebungsverträgen”, Urteilsbesprechung zu LAG Niedersachsen v. 07.11.2017 – 10 Sa 1159/16, Arbeitsrecht Aktuell 7/2018, S. 186