Sabrina Burkart

studierte Rechtswissenschaften in Würzburg mit erfolgreich absolviertem Begleitstudium im europäischen Recht, wodurch sie den zusätzlichen Titel „Europajuristin (Univ. Würzburg)“ erwarb. Im Jahr 2010 wurde ihr der Fachanwaltstitel für Arbeitsrecht verliehen. Bereits seit dem Jahr 2009 konzentriert sie sich auf die Tätigkeit im Arbeitsrecht und war dementsprechend in Würzburg in einer renommierten Arbeitsrechtskanzlei, welche ausschließlich auf Arbeitnehmervertretung spezialisiert ist, tätig. Begonnen hat sie ihre anwaltliche Tätigkeit im Jahr 2007 in einer kleineren Kanzlei im Landkreis Miltenberg mit den Tätigkeitsschwerpunkten Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Mietrecht, Kaufrecht und Insolvenzrecht.

Sabrina Burkart hat ihre Interessensschwerpunkte im Bereich des Gesundheitswesens und Rettungsdienstes sowie im öffentlichen Dienst. Sie betreut regelmäßig sowohl einzelne Mitarbeiter als auch Betriebs-/Personalräte in Krankenhäusern, Hilfsorganisationen und behördlichen Strukturen in allen arbeitsrechtlichen und damit zusammenhängenden datenschutzrechtlichen Fragestellungen.
Seit 2018 ist Sabrina Burkart für unsere Kanzlei tätig. Sie berät und vertritt bei uns auch weiterhin Arbeitnehmer, Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts – erforderlichenfalls bis hin zum Bundesarbeits- oder auch Bundesverwaltungsgericht. Selbstverständlich unterstützt sie auch bei der Ausarbeitung und Verhandlung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen und steht als Beisitzerin für Einigungsstellen zur Verfügung.

Zudem gibt sie ihre Kenntnisse und Erfahrungen regelmäßig gerne als Referentin im Rahmen von fachspezifischen Seminaren an Betriebs- und Personalräte weiter. Des Weiteren ist sie Mitautorin des im Nomos-Verlag erschienenen Handkommentars Arbeitsrecht und kommentiert dort seit der dritten Auflage die Regelungen zum Krankengeld (§§ 44 ff SGB V) sowie zur stufenweisen Wiedereingliederung (§ 74 SGB V).

  • Fachzeitschriften-Beitrag: “So kann der Betriebsrat Präsentismus eindämmen“ Gute Arbeit 09/2022
  • Fachzeitschriften-Beitrag: “Was tun bei Post-Covid?“ AiB 7-8/2022
  • Fachzeitschriften-Beitrag: “Wenn es heiß wird im Betrieb“, AiB 6/2022
  • Buch: Kommentierung zu §§ des SGB V in: Däubler/Hjort/Schubert/Wolmerath, Handkommentar Arbeitsrecht (HK-ArbR), 5. Auflage 2022 (Mitautorin)
  • Podcast: “Wie können Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen bei Long Covid unterstützen?”
    https://www.bund-verlag.de/aktuelles~podcast-long-covid~.html
  • Fachzeitschriften-Beitrag: “Covid-19 überstanden, aber nicht genesen”, Gute Arbeit 3/2022, S. 12